Alles hat seine Zeit, nur ich hab keine - Wege in eine neue Zeitkultur.
Wege in eine neue Zeitkultur – Höher, schneller, weiter?
Vom Zeitinfarkt zur Zeitkultur - Die Urlaubszeit ist fast vorbei und mit ihr die erholsamen Tage oder Wochen, in denen wir vom Alltag abschalten und uns endlich einmal all dem widmen konnten, was sonst immer zu kurz kommt: Familie, einem guten Buch – oder wurden am Strand doch »mal eben Mails gecheckt«?
Schwappte statt einer Welle der Erholung die Arbeit mit in den Urlaub? Kaum zurück aus der sogenannten Freizeit, hat uns der Alltag wieder fest im Griff: Schon frühmorgens tickern die aktuellen Börsennotierungen über den Bildschirm, im Radio laufen die neuesten Nachrichten, das Smartphone zeigt die Mails der Nacht an, während man bei einem Espresso einen flüchtigen Blick in die Morgenzeitung wirft.
Ihnen kommen diese Situationen bekannt vor? Dann gehören auch Sie zu den »Simultanten«, den »Fetischisten der Gleichzeitigkeit«.
In dieser Welt des Jetzt und Sofort erscheint alles möglich, doch tatsächlich bleibt so vieles auf der Strecke – Zeit zum Nachdenken, Zeit für Freunde, Zeit für sich selbst. Wie sind wir in den Strudel der Zeitverdichtung geraten? Sind die neuen Medien, die diese Geschwindigkeit erst ermöglichen, wirklich ein Segen? Wie sind frühere Generationen mit dem Tempo der Welt umgegangen? Und gibt es Wege aus der Dringlichkeitsfälle? Der bekannte Zeitforscher Karlheinz A. Geißler liefert in seiner Kulturgeschichte »Alles hat seine Zeit, nur ich hab keine. Wege in eine neue Zeitkultur« Antworten auf die drängenden Fragen unseres Umgangs mit Zeit. Ein Buch zum Schmökern und Innehalten, prall gefüllt mit wertvollen Denkanstößen für ein Leben jenseits von Alltagshektik und Beschleunigung.
272 Seiten, Softcover,
ISBN 978-3-86581-465-4
Nachhaltige Vorteile
Made in Germany - Der oekom verlag druckt alle Publikationen in Deutschland und arbeitet überwiegend mit Druckereien aus der Region zusammen.
Recycelt & Recyclebar - gedruckt auf Recyclingpapier.
Schadstoffreduzierte Herstellung - gedruckt mit mineralölfreien Farben.
CO2-Sparend - die Bücher werden klimaneutral hergestellt.
Über oekom verlag
Verlag für OEkologische KOMmunikation – unser Name ist unser Programm. Seit 1989 setzt sich oekom für die Themen Ökologie und Nachhaltigkeit ein. Gemeinsam mit einem breiten Netzwerk aus Autor*innen, Kooperationspartner*innen und Förderern bündeln wir Wissen und Know-how für eine zukunftsfähige Entwicklung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Heute ist er einer der führenden Verlage für Nachhaltigkeit und Ökologie im deutschsprachigen Raum.