Gesund essen mit Null Zusatzstoffen Farbstoffe, Konservierungsstoffe, künstliche Aromen – unsere Lebensmittel sind ohne Zusatzstoffe nicht mehr denkbar. Eingesetzt werden sie, um Geruch, Konsistenz, Farbe und Haltbarkeit zu beeinflussen – und das nicht selten auf Kosten unserer Gesundheit. In ihrem neuen Ratgeber »Besser essen ohne Zusatzstoffe« gibt die renommierte Ernährungsexpertin Annette Sabersky einen Überblick über alle gängigen Lebensmittelzusätze und zeigt mit vielen Tipps und Rezepten, wie wir diese im Alltag vermeiden können.
128 Seiten, Softcover,
ISBN 978-3-96238-125-7,
Denn nicht alle Stoffe sind so harmlos, wie uns die Lebensmittelindustrie weismachen möchte. »Ohne Konservierungsstoffe« oder »frei von Farbstoffen und Aromen«, so werden Lebensmittel immer öfter angepriesen. Dass die Industrie mit »frei von … « wirbt, hat triftige Gründe: Zusatzstoffe hinterlassen nicht nur ein diffuses Unbehagen, sie können auch krank machen. In den USA, Kanada und Großbritannien liegt der Anteil an hochverarbeiteten Produkten in der Ernährung schon bei 60 Prozent; in Deutschland ist es vermutlich nicht viel besser. Denn auch bei uns stehen Suppen in Dosen, Tiefkühlpizza, Fixmischungen für Saucen, Salatdressings und abgepackte Menüs hoch im Kurs.
Den Durchblick behalten im Zutatendschungel Welche Substanzen werden uns »heimlich« untergerührt? Müssen wirklich alle Zusätze aufs Etikett – und was dürfen Hersteller verschweigen? Enthalten Bio-Produkte tatsächlich weniger Zusätze?
Annette Saberskys Ratgeber »Besser essen ohne Zusatzstoffe« klärt auf und ist so der ideale Begleiter für alle Verbraucherinnen und Verbraucher. Sabersky benennt Alternativen, gibt Tipps zum Selberkochen mit frischen Zutaten und hat dabei als Mutter zweier Kinder stets im Blick, dass alles auch für berufstätige Eltern umsetzbar ist.
Nachhaltige Vorteile
- Made in Germany - Der oekom verlag druckt alle Publikationen in Deutschland und arbeitet überwiegend mit Druckereien aus der Region zusammen.
- Recycelt & Recyclebar - gedruckt auf Recyclingpapier.
- Schadstoffreduzierte Herstellung - gedruckt mit mineralölfreien Farben.
- CO2-Sparend - die Bücher werden klimaneutral hergestellt.
Über oekom verlag
Verlag für OEkologische KOMmunikation – unser Name ist unser Programm. Seit 1989 setzt sich oekom für die Themen Ökologie und Nachhaltigkeit ein. Gemeinsam mit einem breiten Netzwerk aus Autor*innen, Kooperationspartner*innen und Förderern bündeln wir Wissen und Know-how für eine zukunftsfähige Entwicklung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Heute ist er einer der führenden Verlage für Nachhaltigkeit und Ökologie im deutschsprachigen Raum.